» Artikel: Die VVG Reform - Wichtige Aenderungen fuer Versicherungsnehmer
Sie befinden sich: Home > Arbeit & Wirtschaft
Das VVG – das Versicherungsgesetz – hat zum Januar 2008 jede Menge Änderungen erfahren. Diese Änderungen wurden zugunsten der Versicherungskunden ausgearbeitet. In den letzten Jahren sind immer wieder Beschwerden bei den Verbraucherzentralen eingegangen. Versicherungsnehmer wurden nicht richtig informiert, die Unwissenheit wurde vom unseriösen Finanzdienstleistern ausgenutzt. Vertragsbedingungen erhielt der Kunde meist erst nach Ablauf der Widerrufsfrist und konnte dem Kleingedruckten häufig erst Einschränkungen in den Versicherungsleistungen entnehmen, wenn der Vertrag längst unterschrieben war.
In vielen Fällen sogar bis zum Ablauf des Versicherungsjahres. Nach der Reform des VVG muss der Kunde seine Beiträge nun nur noch bis zur schriftlichen Kündigung zahlen. In der Vergangenheit haben Versicherungsgesellschaften sich stellenweise gedrückt, wenn es um Versicherungsleistungen ging, und darauf hingewiesen, dass der Versicherungsnehmer wichtige Umstände bei Vertragsabschluss verschwiegen hat. Mit der VVG Reform hat sich auch diese Lücke geschlossen: der Kunde ist verpflichtet, sämtliche Fragen im Versicherungsantrag wahrheitsgemäß zu beantworten. Fragen, die darüber hinausgehen sind nicht relevant, müssen nicht beantwortet werden und liegen im Risiko des Versicherungsunternehmens. Fahrlässige Handlungen des Versicherungsnehmers, die zur Fälligkeit der Versicherungsleistungen führen, bedeuten mit der Reform des Versicherungsgesetzes nun auch nicht mehr automatisch den Ausschluss von fälligen Leistungen durch den Versicherer. Versicherer des Schädigers wird in der Regel aber nur durchsetzbar sein, wenn der Schädiger insolvent oder nicht mehr \"greifbar\" ist. .
Geschrieben von David Unzicker; veröffentlicht am 29.02.2008
ausgearbeitet beschwerden eingegangen erfahren hat informiert jahren januar letzten menge richtig unseriösen unwissenheit verbraucherzentralen versicherungsgesetz