» Artikel: Private Krankenversicherung
Sie befinden sich: Home > Arbeit & Wirtschaft
Die Private Krankenversicherung ist eine Versicherungsform, die wegen des Abschlusses bei einem privatrechtlichen Versicherungsunternehmen so genannt wird. Sie stellt eine Absicherung gegen Kosten dar, welche durch Krankheiten oder Unfällen entstehen. Prophylaktische, diagnostische und therapeutische Behandlungen stellen einen hohen Faktor in der Gesundheitsfürsorge dar. Auch spezielle Heilverfahren, individuelle Wünsche des Patienten und eine intensive Betreuung führen zu hohen Kosten, die der Nichtversicherte selbst tragen müsste. So stellt die Private Krankenversicherung neben der gesetzlichen Krankenversicherung eine Alternative dar.
Die Begriffe Altersrückstellungen und die allgemeine Kostensteigerung im Gesundheitswesen bestimmen ebenfalls die Höhe des jeweiligen Beitragssatzes. Die Altersrückstellungen haben den Zweck, eine höhere Beitragsentwicklung im Alter abzufangen und trotzdem die ausreichende gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten.Das Leistungprogramm der privaten Krankenversicherung ist vielgestaltig und recht umfangreich. Dabei ist zu bemerken, dass je nach Versicherungsanbieter und Tarif das Leistungsangebot abweichend ist. Zu den katalogisierten Leistungen gehören Wahl des Ein- oder Zweibettzimmers bei stationärer Behandlung, die Chefartztbehandlung, freie Wahl der Klinik. Des Weiteren bieten die Privaten Krankenkassen Kostenübernahme und Bezuschussung an bei kieferorthopädischer und zahnärztlicher Behandlung auch unter Einsatz hochwertiger Materialien, Sehhilfen, psychotherapeutischen Behandlungen, alternativen Heil- und Behandlungsmethoden. Massagen und physiotherapeutische Behandlungen sind bei den privaten Krankenversicherern zuzahlungsfrei.
Geschrieben von Markus Heck; veröffentlicht am 20.05.2007
abschlusses absicherung behandlungen dar diagnostische entstehen gegen genannt kosten krankenversicherung krankheiten private privatrechtlichen prophylaktische stellt